Highlights, Nachrichten, Was Wir machen

Das Projekt „Le Cellule di Francesca

Molekulare Charakterisierung der akuten myeloischen Leukämie

NUR VERÖFFENTLICHT! „Molekulare Dissektion einer hyperaggressiven CBFB-MYH11/FLT3-ITD-positiven akuten myeloischen Leukämie“. Bitte lesen Sie es hier!

 

 

Das Projekt “Le Cellule di Francesca” läuft auf Hochtouren in den Laboren des Krankenhauses Regina Elena in Rom.
Der erste Teil unserer Arbeit ist auf die Produktion einer Linie von Zellen ausgerichtet, die die gleiche Mutation aufweisen, wie sie bei Francescadiagnostiziert worden ist.

Zu diesem Zweck ist eine Zelllinie einer ähnlichen Leukämie wie der von Francesca gekauft worden und wir sind dabei, den bestmögliche Weg zu bestimmen um diese Zelllinie zu manipolieren und zu analysieren.  Weiters haben wir bei einer darauf spezialsierten Firma, ein Plasmid (ein DNA “Paket”) in Auftrag gegeben, das die genaue Mutation enthält, die auch bei den Zellen von Francesca festgestellt worden ist; daraus können wir dann in den Zellen ein Versuchsmodell erhalten, mit dem wir ein molekular-pathologisches Bild dieser hoch agressiven Krebsform erstellen können. In Zukunft können dann diese so gewonnen Zellen mit den Originalzellen verglichen werden, was uns wiederum helfen kann, eventuelle Besonderheiten dieser Krankheit hervorzuheben.

Eine weite Linie dieses Projektes stützt sich auf die Arbeit, die  von Prof. LoCoco begonnen wurde.  

Durch die Whole Exome Sequencing (WES =Gesamt-Exom Sequenzierung) ist eine DNA Bank angelegt worden, zum Zweck einer Vergleichsstudie der Gene von Francesca und ihren Eltern, die mit der Krankheit zusammenhängen.  Wenn man diese Daten mit denen von 2018 vergleicht, die von Prof. Robin Foà des Poliklinikums Umberto I erstellt wurden, könnte diese von uns begonnene Analyse eventuelle zusätzliche Mutationen aufzeigen, die an der Krankheit von Francesca mitschuld sein könnten und in der Zukunft dazu beitragen könnten, diese fulminante Form der akuten myeloischen Leukämie  frühzeitig zu diagnostizieren .

 – Dott. Gabriele Loiudice, Rom 02/11/2020 

Herr Dott. Gabriele Loiudice ist der Gewinner des Stipendiums mit dem Projekt “Identificazione e studio dell’impatto di varianti genetiche di suscettibilità in leucemia mieloide acuta (AML) adolescenziale“(Identifizierung und Studium der Auswirkungen der genetischen Anfälligkeitsvarianten bei akuter myeloischer Leukämie bei Jugendlichen), Lehrstuhl Dott. Maurizio Fanciulli. Der Lebenslauf ist einsehbar indem sie auf den Namen klicken. Die Ausschreibung und die Ergebnisse finden Sie auf der Website www.IFO.it

Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Gruppe von Dott. Maurizio Fanciulli aus der Abteilung für Forschung, Diagnose und innovative Technologien des IRCCS Regina Elena Istituto Nazionale Tumori, wissenschaftlicher Direktor Prof. Gennaro Ciliberto, und dem Labor für fortgeschrittenen onkohämatologische Diagnostik  der Universität in Rom Tor Vergata, geleitet von Frau Prof.ssa Maria Teresa Voso.

Die erste Version des Projektes “Le Cellule di Francesca”, eine molekulare Charakterisierung der akuten Leukämie, ist in dieser Broschüre zu finden und sie wurde von Mario Spadetta erdacht  und zum erstenmal am 7. Juli 2018 während der Schnitzeljagd “La Nave di Nana” bekanntgemacht.

Was Wir machen

Der “Premio Francesca Martini“ für das beste Poster in der Krebsforschung konnte dank der Zusammenarbeit von NAnA ETS mit der Italienischen Gesellschaft für Biophysik und Molekularbiologie (Società Italiana di Biofisica e Biologia Molecolare, SIBBM) zustandekommen. Eine internationale Jury von Wissenschaftlern wählt das beste Poster unter all denen aus, die auf dem jährlichen Seminar der SIBBM ausgestellt sind.

 

Der Francesca Martini Award für das beste Poster in der Krebsforschung bei der SIBBM 2023 wurde von Zaibunnisa Zaibunnisa, Universität Insubria, Varese, für das Poster IGFL1 is a new ERG induced and secreted factor in prostate cancer with immune regulatory activity and clinical relevancegewonnen. Hier finden Sie ihre C.V.

GEWINNER früherer Ausgaben.

2016  Stefano Amente von der Universität “Federico II” in Neapel, für seine Schautafel “High-resolution genome profiles of 8-oxodeoxyguanine, γH2AX and NBS1 reveal their co-association at transcribed long genes”.  Mehr Informationen hier.
2017 Davide Cassani der von MRC – Laboratory of Molecular and Cell Biology in London arbeitet, für seine Schautafel  “Cryo electron tomography of actomyosin cortex in isolated blebs“. Hier ist sein C.V.
2018 Valeria Rosato von der Universität von Sannio in Benevento, für ihre Schautafel „miR-27a-3p is a master regulator of metabolic reprogramming in colorectal cancer”. Hier finden Sie ihre C.V.
2019 Emanuele Monteleone Universität von Turin für das Poster „STAT3-dependent pluripotency control via the stam-cells specific long non-coding RNA LincS1„. Hier finden Sie sein C.V.
2020 Aufgrund von COVID-19 im Jahr 2020 wurde die fünfte Ausgabe des Preises ausgesetzt.
2021 Erica Pranzini, Universität Florenz für das Poster Mitochondrial serine metabolism mediates 5-fluorouracil resistance in colorectal cancer by fuelling nucleotide biosynthesis and supporting DNA damage response„. Hier finden Sie ihre C.V.
2022 Francesca Orso, Universität Turin für das Poster „MiR-214 vermittelter Stroma-Tumor-Zell-Crosstalk während der Tumorprogression“. Hier finden Sie ihre C.V.
Was Wir machen

Die vierte Ausgabe von La Nave di Nana endete ebenfalls.

In diesem Jahr erreichte die Spendenaktion dank der Anwesenheit vieler alter und neuer Freunde einen Rekordwert von € 1.500!

DANKE an alle!

La Nave di Nana